Digital Corporate Identity

Wer kennt es nicht? Der Shitstorm lauert gefühlt an jeder Ecke und so mancher will sich und seine Marke trotz aller Möglichkeiten diesem „Stress“ gar nicht erst aussetzen. Insbesondere durch Social Media und die allgegenwärtige Vernetzung, hat sich die Art und Weise, wie Sie als Unternehmen ihre Corporate Identity gestalten und steuern, grundlegend verändert. Für kleine und mittlere Unternehmen stellt dies eine besondere Herausforderung dar, da sie oft weniger Erfahrung und Ressourcen im Umgang mit den neuen Anforderungen haben.

Corporate Identity früher und heute

  1. Kontrollverlust über die Markenbotschaft: Früher konnten Unternehmen ihre Markenkommunikation stark kontrollieren, da sie vorwiegend über traditionelle Medien wie TV, Radio und Print erfolgte. Diese Kanäle erlaubten eine zentralisierte und einseitige . Heute hingegen ist die Markenwahrnehmung durch Social Media und Online-Plattformen stark fragmentiert. Kunden und User können jederzeit und überall Meinungen äußern, Rezensionen schreiben oder Inhalte teilen, was die direkte Kontrolle über die Marke erschwert.
  2. Geschwindigkeit und Echtzeit-Kommunikation: Die Geschwindigkeit, mit der Informationen heute verbreitet werden, ist drastisch gestiegen. Nachrichten, Meinungen oder Trends können sich innerhalb von Minuten viral verbreiten. Unternehmen müssen in Echtzeit auf Feedback, Kritik oder Krisen reagieren können. Früher waren Reaktionen über Pressemitteilungen oder Anzeigen geplant und konnten sorgfältig ausgearbeitet werden, während heute oft schnelle Entscheidungen nötig sind.
  3. Interaktivität und Dialog: Markenkommunikation ist nicht mehr rein einseitig. Kunden erwarten direkte Interaktion und Reaktionen auf ihre Kommentare und Anliegen. Unternehmen müssen heute in der Lage sein, authentisch und transparent zu kommunizieren und gleichzeitig einen Dialog mit ihrer Zielgruppe zu führen, was die Kommunikation komplexer macht.
  4. Zunehmende Fragmentierung der Kanäle: Früher waren nur wenige, große Medienkanäle relevant. Heute müssen Unternehmen über zahlreiche Plattformen und Netzwerke hinweg konsistent auftreten – von Facebook, Instagram und LinkedIn bis hin zu , TikTok und speziellen Nischenplattformen. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Inhalte und Botschaften an die Eigenheiten jedes Kanals anpassen müssen. Vor allem aber ist es wichtig zu entscheiden, welcher Kanal für meine Zielgruppen relevant ist. Lieber den einen richtigen Kanal richtig bespielen als drei nur halbherzig.

Herausforderungen für den Mittelstand im digitalen Zeitalter

  1. Ressourcenknappheit: Viele KMU verfügen über begrenzte Ressourcen (finanziell, personell, zeitlich), um sich in der schnelllebigen digitalen Welt zurechtzufinden. Dies erschwert die kontinuierliche und konsistente Pflege der Marke über verschiedene Kanäle hinweg.
  2. Fehlende Expertise: Insbesondere KMU, die traditionell in klassischen Märkten verankert sind, haben oft wenig Erfahrung mit Social Media, Online- oder digitalen . Ohne das notwendige Wissen können Strategien ineffektiv sein oder wichtige Trends übersehen werden.
  3. Krisenmanagement und Reputationsschutz: Da Online-Feedback und negative Kommentare jederzeit öffentlich gemacht werden können, ist es schwerer, das Image eines Unternehmens zu schützen. Ein unzufriedener Kunde kann durch soziale Netzwerke großen Schaden anrichten, wenn nicht schnell und professionell reagiert wird.

Im digitalen Zeitalter ist die also mehr denn je auf Flexibilität, Authentizität und Geschwindigkeit angewiesen. Für kleine und mittelständische Unternemen bedeutet dies, dass sie ihre Ressourcen effizient einsetzen, eine starke und einheitliche Online-Präsenz aufbauen und kontinuierlich mit ihrer Zielgruppe interagieren müssen. Es ist zwar eine Herausforderung, aber mit den richtigen Strategien und Tools können auch kleinere Unternehmen ihre Markenidentität erfolgreich in die digitale Welt übertragen und dort bestehen.

Gerne helfen wir Ihnen die für Ihr Unternehmen richtige zu entwickeln und unterstützen Sie darüber hinaus mit Dienstleistungen wie Corporate Design, Produktentwicklung / Webdesign / eCommerce sowie Projektmanagement.

Wir beraten Sie ganz unverbindlich!

Erfahren Sie, wie wir Sie bei Ihren digitalen Projekten und Vorhaben unterstützen und begleiten können.


Made with ❤ by Herz und Seele

Digitalagentur für UX & Design – Augsburg